Hier findet ihr ab der Mobilmachung Berichtenswertes über das Schützenfest 2023.

06.Mai 2023

Das Schützenfest startete am 06. Mai traditionell mit der Mobilmachung. Der BtlKdr. von Rodde hat die wehrfähigen Klein Berliner zu dem Waffen gerufen und ca. 350 Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf gefolgt und auf dem Schulhof angetreten um S.M. Jürgen 1. zu begrüßen. Nach dem Vorbeimarsch vom Schützenkönig und einer kurzen Ansprache wurden die zur Durchführung des Schützenfestes unbedingt notwendigen Beförderungen durchgeführt. Der Bataillonskommandeur Hpt. von Rodde wurde zum Major und sein Adjutant Niklas Eltze zum Leutnant befördert. Der Kompaniefeldwebel der Zipöre, Ofw Klinker, wurde zum Hauptfeldwebel befördert. Eine Besonderheit gibt es noch zu melden. Die Ehrendamen haben erstmalig einen weiblichen Damenleutnant. Chantal wurde zum Fähnrich befördert.

S.M. Jürgen 1. hatte für die Zuschauer und Aktiven kostenlose Verpflegung geordert. Mit einiger Verzögerung traf die dann auch ein. Durch die verspätete Lieferung wurden die Pausen so lang, dass auf Formalausbildung verzichtet wurde. Nach allen anderen Formalien erfolgte der Abmarsch auf das Zelt. Dort wurde das Bataillon musikalisch hervorragend von der Brass Band Rot-Weiss-Hemeringen betreut.

 

 

06_05_01
06_05_02
06_05_03
06_05_04

Die Zipöre sind angetreten für den Vorbeimarsch Seiner Majestät.

Zipöre und Schützen warten auf den Vorbeimarsch.

oben: S.M.Jürgen der 1. beim Vorbeimarsch.

rechts: BtlKdr von Rodde schwächelt und bekommt einen stärkenden Heiltrank von Dr. Zaster.

13.Mai 2023

Die Vorbereitungen für das Schützenfest nehmen langsam Fahrt auf. Nach dem Vorbeimarsch des Königs und der Begrüßung desselben durch das Bataillon erfolgten einige Beförderungen. Wie immer wurde den Beförderten durch den Schlachtruf der Kompanien  gratuliert. Danach lobte der BtlKdr die angetretenen Kompanien wegen der Disziplin auf dem Schulhof. Es wurde auch lobend erwähnt, dass es keinerlei Vorfälle bei der Feier auf dem Zelt gegeben hat und es gab auch keine mutwillig herbeigefügte Schäden in Klein Berlin.

Danach stand das erste Mal Formalausbildung auf dem Programm. Major von Rodde ließ anschließend vom Bataillon den Parademarsch in Zügen durchführen. Es klappte schon ganz gut für das erste Mal, aber es muss noch ordentlich weiter geübt werden bis auch wirklich alles richtig sitzt.

Danach ging es in die Quartiere. Die Räuber und ihre Verbündeten zogen sich mit der Brass Band Rot-Weiß Hemeringen in ihre Räuberhöhle nach Friedrichshagen zurück. S.M.J. 1. war dort Gast und berichtete nach seiner Rückkehr, dass es dort hoch hergegangen sei. Die Königstreuen Truppen nahmen zusammen mit dem Musikzug Halvestorf im Sportheim 47 Quartier. Auch dort herrschte eine “Bombenstimmung”. Die Halvestorfer beherrschten die Kampflieder der Kompanien und spielten zum Abschluss natürlich “Seemann”. Gefeiert wurde bis morgens. Die letzten Gäste konnten den Sonnenaufgang begrüßen. So kann es weiter gehen.

 

Zipöre_20_05_2023

Die 1. Kompanie beim Manöver am 20.Mai 2023 - eine” starke Truppe”.

Am 20. Mai haben sich die Zipöre bei ihrem ehemaligen Kompanieführer Major i. R. Lord Wiesé getroffen. Er war sehr angetan über den Besuch und hat mit seinen ehemaligen “Jungs” ein Bier getrunken und eine Zigarette geraucht. Schade, dass er wegen seiner Krankheit nicht mehr dabei sein kann. Vielen Dank Lord und Roswitha für die Bewirtung.

Bei dem anschließenden Übungsabend gab es eine Neuerung. Das erste Mal fand die Formalausbildung ohne Kapelle statt. Die Musik kam vom Band, aber es hat hervorragend geklappt. Bei der Übung des Parademarschs in Zügen und Kompaniefront konnte man sehen, dass bei fast allen Kompanien noch sehr viel Luft nach oben ist. Bei einigen Kameraden hatte man das Gefühl, dass sie noch nie marschiert sind und nicht wissen, dass auf den Trommelschlag der linke Fuß aufgesetzt werden muss. Üben - üben - üben..... OL Havanna hatte an diesem Übungsabend eine Sonderaufgabe. Er versorgte Ines, eine Reporterin vom HamelnR, mit Informationen über das Schützenfest. Dort wird ein Artikel über den Übungsaben und das historische Schützenfest veröffentlicht.

Nach der Formalausbildung waren die Zipöre in Ihrem Kompanie-Gefechtsstand bei Löter II. Annemie (Mutti) hatte alles vorbereitet, so dass die hungrigen und durstigen Zipöre bestens versorgt wurden. Das Essen wurde wieder einmal großzügig von unserem Ehrenzipör Schotti Lange gesponsert. Vielen Dank an Annemie und Schotti.

Nach einigen Beförderungen ging es zum gemütlichen Teil über, der sich dann bis in die Morgenstunden hinzog.

Axtmikado
Parademarsch_03
Parademarsch_01
Parademarsch_02
Ehrendamen_01
Havanna_02
Puppen01
Puppen02

Axt-Mikado

Parademarsch in Kompaniefront

Der erste weibliche Kompanieführer-Damenleutnant Chantal

Wachen am Orsteingang von Klein Berlin

Havanna mit Ines vom HamelneR

von Links oben.: v. Ettelsberg, Brecke, Havanna, Mattlack, Windfang, Miraculix, Tacker, Vis-á-Vis, Bäcker, Blätterteig, Klinker. Unten: Löter 2, Kaschube, Christian Lülf, Sebastian Wulf, Kojak, Monaco, Winkel, NullVier

Was lange währt wird endlich gut!

Am 26.Mai hat die 1. Kompanie auf Einladung von Ex-Ex König Frank 1. und seiner Frau Anke, den Fahnenmast und die Königsscheibe an ihrem neuen Haus angebracht. Wie nicht anders zu erwarten, war die Arbeit schnell und zur Zufriedenheit des Ex-Ex Königspaars erledigt.

Nach der Arbeit haben Anke und Frank die Zipöre zu einer Stärkung eingeladen. Es gab reichlich zu Essen und zu Trinken.

Danke für die hervorragende Bewirtung! Wir kommen gerne wieder.

IMG20230526183635
IMG20230526184407
IMG20230526185017
IMG20230526185520

Fahnenweihe

Am 2. Juni wurde im Garten der königlichen Residenz eine Fahnenweihe durchgeführt. Die beiden neuen Fahnen von König Jürgen 1. und Ihrer Lieblichkeit Dörte mussten geweiht werden, sowie auch die neue Fahne der Damenkompanie. Dazu trafen sich eine Abordnung des Bataillons und die Bataillonskapelle Rot-Weiss Hemeringen am Königshaus. Die Fahnenweihe wurde durchgeführt vom Räuber Himmelsflüsterer. Nach der feierlichen Prozedur wurde die Abordnung des Bataillons von der Königsfamilie hervorragend bewirtet.

DSC_2222a
DSC_2231a
DSC_2243a
DSC_2242a

Besuch bei Oberstabsfeldwebel i. R. Kelle

Eine Abordnung der Zipöre hat unseren Veteranen Kelle, der gesundheitlich angeschlagen ist, vor dem Übungsabend am 03. Juni besucht und ihm einen Präsentkorb überreicht, damit er schnell wieder zu Kräften kommt. Die Überraschung ist gelungen. Heinrich war sehr erfreut über den Besuch. Er lässt alle Zipöre grüßen und bedankt sich dafür, dass er von der 1. Kompanie nicht vergessen worden ist. Die Zipöre wünschen ihm gute Besserung.

Nach dem Besuch bei Kelle ging es ansatzlos weiter. Fahnenjunker Winkel hatte anlässlich seines Geburtstages zu einem Umtrunk in seinem Garten eingeladen. Die Zipöre trafen sich dort bei bestem Wetter und bedanken sich bei Winkel und seiner Familie für die ausgezeichnete Bewirtung.

Der Übungsabend begann wie immer mit dem Vorbeimarsch des Königs und des Stabes. Nach Formalausbildung und Pause wurden die Kompanien beim Parademarsch begutachtet und bewertet. Major von Rodde hatte einiges zu bemängeln. “Es ist noch viel Luft nach oben”, war sein Fazit. Nach Abschluss der Übungen wurde in den Quartieren, wie fast immer, bis zum Morgen gefeiert.

DSC_2303
DSC_2260
DSC_2309
DSC_2280

Interview bei radio aktiv

Die Werbeabteilung für das Schützenfest läuft auf vollen Touren. Am 06. Juni waren S.M.Jürgen 1. und OL Havanna bei radio aktiv zu Gast für ein Interview. Der Sendetermin für die Aufzeichnung steht noch nicht fest. Auch die Länge der Sendung ist noch nicht bekannt, weil die Aufzeichnung noch geschnitten werden muss. Eine Lifesendung wird voraussichtlich in der Woche vor dem Schützenfest ausgestrahlt.

IMG-20230606-WA0002
IMG-20230606-WA0006

09.Juni 2023 - Beim Besuch einer Abordnung der Schützenvereinigung in der Klein Berliner Grundschule, wurde den Schülerinnen und Schülern erzählt warum es das Schützenfest in dieser Form gibt, welche Kompanien es gibt und welche Aufgaben diese haben. Die Kids waren ausgesprochen wissbegierig und es hat allen viel Spaß gemacht.

schule2

10.Juni 2023

Wegen einer plötzlichen Erkrankung unseres Bataillonskommandeurs Major von Rodde, musste grundlegend umgeplant werden. Wir wünschen Stefan gute Besserung und hoffen, dass er bald wieder mit uns zusammen sein kann. Gottseidank gibt es aber noch unseren Ex Oberst von Kirchberg. Er erklärte sich sofort bereit die Bataillonsführung bis zur Gesundung von v. Rodde zu übernehmen. “Ich sehe das große Ganze und das Schützenfest muss stattfinden und weitergehen”, sagte er zur Begrüßung des Bataillons. Dann zeigte er, dass er in den vergangenen fünf Jahren nichts verlernt hat und auch seine Stimmgewalt hat nicht gelitten. Danke Oberst von Kirchberg für die Bereitschaft kommissarisch die Verantwortung für das Bataillon zu übernehmen.

Die Übung fand auf der Gefechtswiese statt. Es wurden taktische Angriffsformationen und der Parademarsch geübt. S.M. Jürgen 1. war mit den Ergebnissen so zufrieden, dass alle Kompanien rechtzeitig in ihre Quartiere einrücken konnten. Wie üblich zogen sich dann die Nachbesprechungen des Manövers bis zum Morgengrauen hin.

oberst
Beförderung
Parademarsch
Ehrendamen
auf der Flucht
General

Anscheinend nicht - ab in die Büsche.

General Starkstrom raucht stolz seine dicke Zigarre. Ob er das wohl vertragen kann?!

17.Juni 2023

Das Schützenfest rückt näher. Auch dieser Übungsabend fand auf Brenker`s Wiese statt. Der Oberst war skeptisch und sein Adjutant angespannt weil das Fest mit großen Schritten näher rückt. Letztendlich hat aber alles einigermaßen geklappt, so dass im Festzelt der Ausklang stattfinden konnte - wie immer bis fast in den Morgen.

21.Juni 2023

Der Übungsabend in Wahrendahl konnte nicht in Halle 26 durchgeführt werden. Diese Tradition wurde durch verschärfte Brandschutzbestimmungen, die angesichts der Beschaffenheit der Halle kein Mensch mit gesundem Menschenverstand verstehen kann, von den zuständigen Behörden verhindert. Ein Erfolg wurde es trotzdem. Die Schützenfestteilnehmer ließen sich davon den Spaß nicht verderben und feierten nach der Übungseinheit auf dem Rütehof bis zum Morgengrauen.

DSC_2660a
DSC_2639a
DSC_2726a
DSC_2637a

17.Juni 2023

Ein Novum. Das erste Mal führte die Werbefahrt nicht durch die benachbarten Dörfer sondern nach Hameln. Eine Abordnug aller Kompanien marschierte unter Begleitung der Bataillonskapelle Halvestorf vom Europaplatz zum Hochzeitshaus. Dort wurden den zahlreichen Zuschauern die Kompanien vorgestellt und es wurden Flyer verteilt. Zu bemerken ist, dass man diese Aktion zu späterer Stunde hätte durchführen sollen. Morgens um 10 Uhr sind noch nicht viele Hamelner in der Stadt. Trotzdem war der Auftritt ein Erfolg und die Resonanz war positiv.

DSC_2535a
DSC_2628a
DSC_2568a
DSC_2571a

19.Juni 2023

Am Montag um 18:00 waren Ilka Albrecht vom Organisationsteam, S.M.Jürgen 1. und der Bataillonssprecher Jörg Künne zu Gast bei Radio Aktiv. Dort beantworteten sie dem Moderator Jan Hampe  alle Fragen rund um das Schützenfest.

24.Juni 2023

Am Sonnabend vor dem Schützenfest ist immer die Generalprobe. Hier zeigt sich was sechs Wochen Übung bewirkt haben. Leider haben Generalproben häufig an sich, dass etwas schiefgeht. So auch hier. Von schwächelnden Pferden über schwächelnde Zuschauer und Teilnehmer bis hin zu Stolpern beim Parademarsch war alles dabei. Es konnte Sonntag nur besser werden, und das wurde es auch nach der misslungenen Generalprobe.

23.Juni 2023

Am Freitag Abend begann das Schützenfest mit der traditionellen Zeltdisco. Das Zelt war zum Bersten gefüllt und es wurde richtig abgefeiert. Ein großes Lob an die vielen Gäste die sich tadellos benommen haben. Es gab nur einen kleinen Zwischenfall der schnell geschlichtet werden konnte. Für Ruhe und Ordnung sorgten die Zipöre, welche traditionsgemäß die Aufsicht übernommen hatten.

DSC_2944a
DSC_2816a

24.Juni 2023

Der Große Zapfenstreich am Abend des 24. Juni, feierlich und bewegend mit sehr vielen Zuschauern.

DSC_3052a_Abmarsch
DSC_2989b

25.Juni 2023

Die Schlacht am Hemeringer Berg.

Es klappte alles! Wunderbares Wetter lockte viele Zuschauer nach Klein Berlin, und diese kamen auf ihre Kosten. Die Schlacht lief wie erwartet. Es gab vom Kavallerieangriff über Artillerieeinsatz bis hin zu Nahkämpfen alles zu sehen. Einzige Wermutstropfen waren die Ausfälle der Pferde von Oberst von Kirchberg und seinem Adjutanten OL Panzerkette. Die Parade der Kompanien war, wie immer, ein Highlight für die Zuschauer. Auf dem Festzelt wurde anschließend mit den Bataillonskapellen und den Zuschauern gefeiert.

Unser besonderer Dank gilt Frau Reese aus Bodenwerder. Sie ist ein großer Fan des Schützenfestes und seit 2006 besucht sie fast jeden Übungsabend und natürlich ist sie auch am Schützenfest an allen Tagen anwesend, um zu fotografieren. Dieses Jahr hat sie ihre Fotos der Königsfamilie, dem Oberst und den Zipören zur Verfügung gestellt. Am Abend des Großen Zapfenstreichs hat sie Kompaniefotos der Zipöre gemacht. Dafür vielen Dank und ein dreifaches Gut Axt!

26.Juni 2023 - Schützenfest Montag

Während des traditionellen Katerfrühstücks gab es bei den Zipören einige Ehrungen und Veränderungen. Hptm. v. Ettelsberg und Fw. Kaschube wurden mit einem Orden für ihre besonderen Verdienste geehrt. Obstfw. Brecke wurde mit 83 Jahren aus dem aktiven Dienst entlassen. Zu dieser ganz besonderen Ehrung erhielt er ein bleibendes Präsent der 1. Kompanie die sich damit für seinen unermüdlichen Einsatz für die Zipöre bedankte. OL Havanna wurde nach vier Schützenfesten als Bataillonssprecher verabschiedet. Sein Nachfolger kommt ebenfalls aus den Reihen der Zipöre. Fähnrich Winkel hat das Amt übernommen.

Der Ablauf des Umzugs mit dem Barrikadenbau war 2023 leider nicht, wie die 181-jährige Tradition es vorgibt. Die Barrikaden durften nur noch die halbe Straßenseite einnehmen. Die Polizei setzte diese Maßnahme Vorort rigoros um. Hier hätte man auch mit etwas Augenmaß vorgehen können. Eine fast 200-jährige Tradition zerstört man nicht einfach so, um Vorschriften und Paragrafen umzusetzen. Die Teilnehmer hatten aber trotzdem ihren Spaß und es war für (fast) alle ein gelungener Schützenfestmontag. Ein Novum gab es wegen des sehr warmen Wetters. Zum ersten Mal wurde der Umzug der Zipöre ohne ihre traditionelle Uniformjacke durchgeführt. Das hatte natürlich den Vorteil, dass flüchtende Frauen leichter zu verfolgen waren. Das Gefängnis war deshalb sehr gut gefüllt. Im Gefängnis herrschte allerbeste Stimmung. Wir bedanken uns bei der Brass Band Rot-Weiß Hemeringen und der Bataillonskapelle Halvestorf für die Musik im Gefängnis. Es war ja nicht immer ungefährlich für die Musiker.

Das Königsschießen endete mit einer Überraschung. Das erste Mal seit langer Zeit schoß ein Mannschaftsdienstgrad am Besten. Der neue Schützenkönig heißt  (Scholli) Michael Scholz - Michael 1. Seine Königin ist ihre Lieblichkeit Sina 1. Die Zipöre gratulieren herzlich und freuen sich auf die vierjährige Zusammenarbeit mit ihnen.

IMG-20230713-WA0000
IMG-20230627-WA0008

DSC_3341a

DSC_3346a

DSC_3347a

DSC_3357a

DSC_3360a

DSC_3365a

DSC_3384a

DSC_3385a

IMG-20230713-WA0001

DSC_3270a

DSC_3281a

DSC_3288a

DSC_3292a

DSC_3307a

DSC_3412a

DSC_3414a

DSC_3394a

DSC_3421a

DSC_3352a

DSC_3353a

DSC_3357a

DSC_3358a

DSC_3360a

DSC_3374a

DSC_3376a

DSC_3380a

DSC_3381a

DSC_3393a_da wars kühl

DSC_3264a

DSC_3265a

DSC_3266a

DSC_3270a

Verabschiedung von Oberstabsfeldwebel Brecke (Heinrich Brackhagen) nach 53 Jahren im Dienste der 1. Kompanie.

s_01
s_02
s_03
s_04
s_05
s_06
s_07
s_08
s_09
s_10
s_11
s_12
s_13
s_15
s_16
s_14
zipoer

Die 1. Kompanie beim Historischen Schützenfest Hemeringen sind die

Klein Berliner Zipöre

Fahne_Lord02